Der mobile Rauchverschluss verhindert innerhalb von Gebäuden die Ausbreitung von Rauch und Hitze in nicht direkt vom Brand betroffene Bereiche. Mit der einfach zu bedienenden Spannvorrichtung kann der Rauchverschluss schnell und sicher in eine Tür oder Eingangsöffnung eingebaut werden.
Die Tür zu dem vom Brand betroffenen Bereich (Rauchgrenze) kann nun geöffnet und der Raum betreten werden, ohne dass es während des Einsatzes zur Rauch- und Hitzeausbreitung im Gebäude kommt.
Die Treppenräume können mittels Überdruckbelüftung entraucht werden, ohne dass Rauch aus dem Brandbereich nachströmt. Die Fluchtwege für Bewohner und die Rückzugswege für die Einsatzkräfte bleiben rauchfrei. Der Sicherheitstrupp kann nahe am Angriffstrupp positioniert werden. Rettungszeiten bei Atemschutznotfällen können deutlich reduziert werden. Gefahrensituationen infolge Rauch- und Hitzeausbreitung können entschärft oder vollständig vermieden werden.
Da der mobile Rauchverschluss von der Feuerwehr erst eingesetzt werden kann, wenn diese vor Ort ist, gibt es nun auch eine Ausführung zur Selbsthilfe. Diese kann in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Hotels usw. stationär vorgehalten werden und daher bereits in einer frühen Phase des Brandes eingebaut werden.
Die Einbauanweisungen sind gut sichtbar außen angebracht und der Einbau ist auch für eine ungeübte Person einfach zu bewerkstelligen.
Der mobile Rauchverschluss verhindert innerhalb von Gebäuden die Ausbreitung von Rauch und Hitze in nicht direkt vom Brand betroffene Bereiche. Nach Einbau des Rauchverschlusses kann die Tür zu dem vom Brand betroffenen Bereich (Rauchgrenze) geöffnet und der Raum betreten werden, ohne dass es während des Einsatzes zur Rauch- und Hitzeausbreitung im Gebäude kommt.
Durch den Einsatz des mobilen Rauchverschlusses können Fluchtwege für Bewohner und die Rückzugswege für die Einsatzkräfte rauchfrei gehalten werden.
Eine unkontrollierte Rauch- und Hitzeausbreitung im Gebäude wird verhindert. Der Sicherheitstrupp kann nahe am Angriffstrupp positioniert werden. Rettungszeiten bei Atemschutznotfällen können deutlich reduziert werden.
Mit der einfach zu bedienenden Spannvorrichtung kann der Rauchverschluss schnell und sicher in eine Tür oder Eingangsöffnung eingebaut werden.
Durch den mobilen Rauchverschluss kann bei Überdruckbelüftung die Luftführung gezielt gesteuert werden und bei bestimmten Einsatzbedingungen das Nachströmen von Brandrauch verhindert werden. Insbesondere beim Öffnen der Türe zum Brandbereich verhindert der mobile Rauchverschluss das Ausströmen von Brandrauch bevor eine Luftströmung aufgebaut ist und stellt eine zusätzliche Sicherheit für die Einsatzkräfte dar. Durch den Einbau eines mobilen Rauchverschlusses kann die Größe der Zuluftöffnung reduziert werden und ermöglicht, wenn baulich bedingt nur ein geringer Abstand zwischen der Zuluftöffnung und dem Hochleistungslüfter verfügbar ist, den Hochleistungslüfter näher an der Zuluftöffnung zu positionieren.
Modell | für Türbreiten | Transportgröße | Gewicht |
RSS Standard | 70 cm – 118 cm | 73 cm x 54 cm x 4 cm | 4,8 kg |
RSS F 90/140 | 90 cm – 140 cm | 93 cm x 54 cm x 4 cm | 5,4 kg |
RSS F 90/150 | 90 cm – 150 cm | 93 cm x 54 cm x 4 cm | 5,8 kg |