Im Rahmen von Hochwasser- / Flutereignissen wird von Feuerwehren, THW und Dritten aus Kellern und Tiefräumen gefördertes Schmutzwasser oftmals über Straßenschächte in die Kanalisation eingeleitet.
Dabei entsteht häufig die Problematik, dass mehrere Schlauchleitungen in einen üblichen Straßenschacht (DIN EN 124 DN 600) eingeführt werden müssen.
Schacht-Einleitung
Die Schacht-Einlauftonne (SET) bietet die einfache Möglichkeit, eine sinnvolle Anzahl von Schlauchleitungen horizontal an einen DIN-Straßenschacht anzuschließen und gleichzeitig den vertikalen Wasserdruck zu reduzieren.
Dabei wird der Wasserstrahl aus den Leitungen wirkungsvoll gebrochen, um 90° umgelenkt und weitgehend drucklos nach unten geleitet. Dies reduziert schädliche Auswirkungen auf Schächte und Kanäle erheblich.
Bei Bedarf kann der Deckel der SET unbeschadet mit Gewichten (z.B. Schachtdeckel oder Sandsäcke) beschwert werden.
Die SET schließt den Schacht gleichzeitig vollständig ab, so dass nichts und niemand unabsichtlich hineinfallen kann.
Freier Auslauf
Die umgedrehte SET (mit der Öffnung nach oben) kann auch als ‘freier Auslauf‘ verwendet werden. Sie verhindert Wasserstrahl-Ausspülungen durch einzelne oder mehrere Schlauchlei-tungen. Selbst die Ausleitung großer Wassermengen führt zu keiner Schädigung des Untergrundes (z. B. Uferböschungen). Eine untergelegte ‘Auslaufplane‘ [mind. 4 x 4 m] mindert das Durchweichen des umgebenden Geländes.
Als Nebeneffekt sammeln sich schwere Teile am Boden der SET
Brauchwasser-Förderung
Bei der Wasser-Entnahme aus offenen Gewässern wird durch die am Grund aufliegenden Saugkörbe üblicherweise ein hoher Schlamm-/Sediment-Anteil angesaugt.
Beim Einsatz der umgedrehten SET wird das Wasser in ca. 60 cm Höhe über Grund einge-leitet und so angesaugt. Dabei können auch mehrere Saugleitungen gleichzeitig ange-schlossen werden.
Der Einlauf wird in diesem Fall mit einem entspr. Einlaufgitter vor unerwünschten Einträgen gesichert.
Die SET kann dank des glatten Deckels mit dem/den Saugschlauch/-schläuchen vorge-schoben werden oder z. B. mit einem Schwimmkörper dicht unter der Oberfläche gehalten werden.
Weitere Möglichkeiten sind z.B. Schöpfgut-Förderung, Lenzen von Restwasserständen mit großen Kreiselpumpen, drucklose Einleitung in Falttanks sowie Kühlung von Acetylenflaschen
Die Schacht-Einlauftonne kann gleichzeigt für mehrere Leitungen genutzt werden. Egal ob Storz oder Eingänge für Güllefässer. Bei der Schacht-Einlauftonne ist vieles möglich.
Diverses Zubehör wie Adapter, Verbindungsschläuche, Einlaufgitter separat erhältlich
Konstruktion und Wirkungsweise der SET ist EU-weit patentrechtlich geschützt:
– EP18177624.6